Hier geht es um eine Umfrage, wer gerne möchte kann daran teilnehmen, völlig kostenlos und anonym. „Text von Franziska Dieterle.
Der barrierefreie Tourismus hat noch immer viele Barrieren, die oftmals nicht überwunden werden können. Manche Städte und touristische Attraktoren haben teilweise keine Chance für Mobilitäts- und Aktivitätseingeschränkte Menschen barrierefrei zu werden. Hinzu kommt, dass viele Reisen schon oft am Transportmittel scheitern. Hindernisse bedeuten, dass eine Alternative geschaffen werden sollte. Eine Alternative, die vielleicht nicht jeden Zweck und Aspekt einer realen Reise erfüllt, aber die Möglichkeit schafft Barrieren einzureißen.
Eine Alternative kann Virtual Reality werden.
Virtual Reality ist eine computergenerierte 3D-Darstellung einer Welt in Echtzeit. In dieser simulierten Realität kann der Nutzer navigieren und interagieren. Beispielsweise kann ein Nutzer mit Hilfe einer Stadtkarte durch die Stadt gehen, Dinge erforschen und Attraktoren besichtigen.
Dieses Potenzial von Virtual Reality im barrierefreien Tourismus möchte ich mit meiner Bachelorarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München genauer erforschen. Meine Umfrage ist online, anonym und nimmt maximum 8 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Der neue Ratgeber der KFZ-Versicherung Allianz Direkt
Ich wurde vor einiger Zeit daran erinnert, das es einen Ratgeber von der Kfz-Versicherung Allianz Direct zum Thema „Mobilität mit Behinderung“. Die erste Version wurde jetzt überarbeitet.
Es haben sich einige direkte Ansprechpartnerinnen, Vertreterinnen unterschiedlicher Interessenverbände und weitere Expertinnen zu den Inhalten des Ratgebers geäußert, diese korrigiert oder konstruktive Verbesserungsvorschläge geliefert. Mit dem gesammelten und aufbereiteten Feedback wurde der Ratgeber nochmals überarbeitet und die Kritik direkt in den Ratgeber eingearbeitet. Aus diesem Grund will ich mich nun heute bei Ihnen mit der verbesserten Version des Ratgebers für meine Leser melden.
Oft fehlt im öffentlichen Raum die Barrierefreiheit. Auch an anderen Stellen lässt die Unterstützung für Menschen mit Behinderung zu wünschen übrig. Was der Staat dagegen machen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie kann die Staatsregierung Menschen mit Behinderung unterstützen?
Unsere Gesellschaft ist kunterbunt und entwickelt sich stetig. Standards werden angepasst und es stellen sich neue Denkweisen ein, die für ein Zusammenleben wichtig sind. Leider gibt es aber immer noch Aspekte, die in der Gesellschaft kaum oder sogar gar keine Berücksichtigung finden. Das betrifft vor allem Menschen mit Behinderung, die im tagtäglichen Leben immer wieder vor große Herausforderungen gestellt werden. Was aus dem Blickwinkel eines gesunden Menschen eher lapidar erscheint, ist für sie eine unüberwindbare Hürde und großes Hindernis. Vielfach fehlt in unserer „höher, schneller, weiter Gesellschaft“ die Akzeptanz, dass es auch Menschen gibt, die damit nur mithalten können, wenn die Voraussetzungen stimmen. Doch bedeutet Gesellschaft nicht gemeinsam verschieden sein? Inklusion ist im Hinblick darauf ein sehr wichtiges Schlagwort. Denn es bedeutet, dass Menschen ohne und mit Behinderung die gleichen Chancen haben, überall dabei sein können, in der Freizeit, am Arbeitsplatz und beim Wohnen. Gibt es zum Beispiel weniger Treppen, können Menschen mit Behinderung viel besser am normalen Leben teilnehmen. Natürlich hat sich in diese Richtung einiges geändert. Doch reicht das wirklich aus? Nein, es reicht nicht aus und es muss in vielen Bereichen noch einiges passieren, um die Welt für jeden einzelnen bunter, vielseitiger und liebenswerter zu gestalten!
Wie sieht die Situation für Menschen mit Behinderung in Deutschland aus?
Im Nationalen Aktionsplan sind grundsätzliche Ziele und konkrete Maßnahmen festgeschrieben, um die Situation von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Eine Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie zeigt, dass dieser Aktionsplan von einer Mehrheit der Bevölkerung begrüßt wird. Doch sehen viele auch, dass für die Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderung nicht nur die Staatsregierung, Bundesregierung und Politik mehr in die Pflicht genommen werden müssen, sondern auch Gewerkschaften, Arbeitgeber, Medien und Wohlfahrtsverbände.
Vielfach fehlt im öffentlichen Raum, bei Verkehrsmitteln, in Kultureinrichtungen, Restaurants und Geschäften die Barrierefreiheit. Ebenso sind die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, das gemeinsame Unterrichten von Kindern mit und ohne Behinderung und die stärkere Berücksichtigung der Belange von behinderten Menschen bei der Gesetzgebung wichtige Punkte, bei denen es noch viel Handlungsbedarf gibt. Das gilt auch für Wohlfahrtsverbände und Medien, die ebenfalls für das Thema Inklusion sensibler werden müssen. Der Entwurf von Konzepten und eine unkomplizierte Umsetzung mit praktischen Hilfestellungen sind dabei immens wichtig.
Die Staatsregierung und Menschen mit Behinderung
Es gibt unterschiedliche Konzepte, die einen deutlichen Schritt weiter gehen als Integration. Denn sie streben die Inklusion von Menschen mit Einschränkungen an und haben als Grundlage, dass „alle“ Menschen gut leben und in der Gesellschaft mitmachen können. Das nennt sich Teilhabe. In vielen Bereichen weicht die Theorie aber von der Praxis ab. Alleine bei städtebaulichen Maßnahmen und öffentlichen Bauvorhaben fehlt mitunter der Weitblick, direkt von Anfang an die Belange von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen. Barrierefreies Bauen von öffentlichen Gebäuden bedeutet für Bauherren nur geringe Planungsmehrkosten. Gerade bei der öffentlichen Hand müssen bei einem behindertengerechten Umbau von Überwegen und Veränderungen im Allgemeinen, die das Leben von Menschen mit Behinderungen deutlich erleichtern, erst mehrere Machbarkeitsstudien und Expertisen angefertigt werden, um den Prozess irgendwann in Angriff zu nehmen.
Die Staatsregierung genauso wie Städte und Gemeinden könnten sich den Bau von Mehrgenerationenhäusern, behindertengerechtem, bezahlbarem Wohnraum und der Stadtentwicklung zur Aufgabe machen, anstatt dagegen zusteuern. Es gibt Institutionen, die für die Verwirklichung solcher Bauvorhaben Geld an die Hand nehmen, Inklusion vorantreiben möchten und leider ausgebremst werden. Hier sollte endlich ein praktisches Umdenken stattfinden und in jeder Hinsicht unterstützt werden.
Unternehmen und ihre Zurückhaltung bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung
Viele Arbeitgeber werden durch die besonderen Rechte abgeschreckt, die Menschen mit Behinderung haben. Neben mehr Urlaubstagen und einem besonderen Kündigungsschutz muss der Arbeitsplatz den Bedürfnissen des neuen Mitarbeiters angepasst werden. Besonders gravierend sind für Arbeitgeber der gesonderte Kündigungsschutz und die zusätzlichen Kosten, die durch die Umgestaltung des Arbeitsplatzes entstehen. Es gibt zwar eine Bezuschussung des Integrationsamtes, die allerdings an die Auflage geknüpft ist. Weil der Fokus auf dem Handicap und dem damit verbundenen Mehraufwand liegt, wird ein solcher Bewerber als neuer Mitarbeiter abgelehnt, obwohl „jeder“ Mensch selbst seinen Lebensunterhalt erwirtschaften möchte. An dieser Stelle sollte mehr direkte Aufklärung und Unterstützung für Unternehmen bereitgestellt werden, die den Mehrwert der Inklusion in den Vordergrund stellt.
Politik, Gesellschaft und Inklusion
In den Köpfen der Menschen halten sich Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung hartnäckig, obwohl ein Großteil der Meinung ist, dass alle Menschen gleichberechtigt zusammenleben sollten. Von der Politik wird zwar einiges gemacht, um das Zusammenleben zu ermöglichen. Doch leider ist die Lobby gegenüber Inklusion im Gegensatz zu wirtschaftlichen Interessen noch viel zu klein aufgestellt. In den Köpfen sind zwei Vorurteile besonders fest verankert.
1. Inklusion ist Luxus, der sich dann geleistet werden kann, wenn es keine anderen gesellschaftlichen Probleme mehr gibt.
2. Inklusion kostet Geld und alle werden dafür zur Kasse gebeten.
Inklusion ist kein Luxus und kein Zugeständnis von Gesellschaft und Politik, sondern ein Menschenrecht! Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung der Behindertenkonventionen der Vereinten Nationen, kurz UN-BRK, dazu verpflichtet, die Teilhaben am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Behinderung zu verwirklichen und für dieses Menschenrecht einzustehen. Daher ist es nicht möglich, den größeren Aufwand für eine Inklusion damit abzutun, dass es eben nicht geht.
Natürlich ist Inklusion teuer, wenn Rampen, Behindertentoiletten in öffentlichen Gebäuden, inklusive Schulen, barrierefreie Busse und Bahnhöfe in Angriff genommen werden sollen. Der Aufwand für eine kleine Mehrheit ist viel zu groß. Unterm Strich ist aber Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung dringend notwendig, für 30 Prozent wichtig und für alle bedeutet sie mehr Komfort!
Kerstin Schmidt Content Managerin und erfahrene Ghostwriterin bei Hausarbeit-Agentur
Egal ob Wochenendtrip oder Strandurlaub – auch Menschen mit
Behinderung und eingeschränkter Mobilität möchten die Welt entdecken.
Leider stellen jedoch bereits die meisten alltäglichen
Tätigkeiten für Menschen mit Einschränkungen ein Hindernis dar. So muss ein
Betreuer sogar auch dann sorgfältig und behindertengerecht planen, wenn es dann
„ab in den Urlaub!“ heißt.
pixabay.com-Andreas160578
Sicherlich denkt nun der eine oder andere sofort an eine
lange Packliste mit wichtigen Bekleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen.
Jedoch wäre es auch sinnvoll sich zu fragen: „Habe ich den richtigen
Reisekoffer, der meinen Bedürfnissen gerecht wird und trotz meiner Einschränkung
leicht handzuhaben ist?“
Damit Sie sich diese Frage in Zukunft nicht mehr stellen
müssen, werde ich Ihnen in den folgenden Zeilen ein paar Tipps an die Hand
geben, sodass sich Ihre Entscheidung hinterher etwas leichter gestaltet und die
Urlaubsreise ohne Komplikationen von statten gehen.
Hartschalen – oder Weichschalenkoffer?
Die Auswahl an Reisekoffern ist immens. So unterscheiden
diese sich nicht nur im Preis, sondern auch in Beschaffenheit und Qualität. Zudem
können Koffer auch in ihrer Handhabung sehr variieren.
Zweifellos ist es von Vorteil, ein wenig über die gängigsten
Materialien Bescheid zu wissen.
Deshalb möchte ich Ihnen nun die verschiedenen
Koffermaterialien aufzeigen und kurz deren Eigenschaften erläutern.
Generell bestehen Koffer immer aus diesen zwei Kategorien:
Hartschale
Weichschale
Hartschalenkoffer
Hartschalenkoffer bestehen aus einer resistenten Außenhülle,
die für sehr hohe Belastungen angefertigt wurde. Durch das Zuführen
verschiedener Stoffe während des Herstellungsprozesses wird das Außenmaterial
verändert und man erhält unterschiedliche Hartschalenkoffer-Typen.
Gängige Hartschalenkoffer können aus folgenden Materialien
bestehen:
ABS
(Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) ist
ein Kunststoff, welcher durch seine enorme Widerstandsfähigkeit sehr beliebt
wurde. Das Material gibt dem Koffer ein leichtes Eigengewicht. Durch die hohe
Oberflächenhärte sind ABS-Koffer super kratz- und schlagfest.
Polypropylen
Reisekoffer aus diesem Kunststoff weisen eine
sehr geringe Dichte auf und sind damit ultra leicht. Trotz des geringen
Eigengewichts bleiben Koffer aus Polypropylen sehr stabil und robust.
Curv
Curv ist ein Material, welches aus
Polypropylenfasern hergestellt wird. Diese Modelle zeigen eine hohe
Kratzunempfindlichkeit auf. Zudem sind auch Curv-Koffer robust und leicht. Die
Herstellung dieser Reisekoffer ist relativ aufwändig, weshalb auch die Kosten
besonders hoch sind.
HDPE
Koffer aus HDPE sind auch sehr stabil, bruchfest
und unempfindlich gegen Hitze und Kälte. Der Kunststoff wird vorzugsweise für
die Herstellung von Transportboxen verwendet, weil das Material etwas schwerer
ist.
Aluminium
Auch sehr beliebt sind Koffer aus Aluminium.
Weil das Material unverwüstliche Eigenschaften besitzt, halten Alu-Reisekoffer
ein Leben lang. Jedoch ist Aluminium verglichen mit den anderen Materialien
deutlich schwerer und auch teurer.
Polycarbonat
Reisekoffer aus Polycarbonat sind sehr beliebte
Koffertypen. Dies liegt daran, dass das Eigengewicht – verglichen mit ABS
Koffern – noch geringer ist. Das Material zeichnet sich durch die hohe Schlagfestigkeit
aus, weshalb Polycarbonatkoffer sehr robust sind. Sie bleiben zudem bei hohen Temperaturen
formstabil und können auch leicht wieder in die Ursprungsform gedrückt werden.
Zu den Nachteilen gehören jedoch die hohen Herstellungskosten und der
stattliche Preis der Reisekoffer.
Durch die hohe Belastbarkeit und Bruchsicherheit eignen sich
Hartschalenkoffer am besten für die Gepäckaufgabe. Nach dem Check-Inn
durchläuft Ihr Koffer oftmals einen holprigen Prozess – bis er dann schließlich
endgültig im Flugzeug verstaut ist.
Schlussendlich haben alle Hartschalenkoffer die gleiche
Funktion. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität jedoch sind diejenigen
Koffer vorteilhafter, welche zudem noch ein leichtes Eigengewicht aufweisen.
Viele der Hersteller, wie zum Beispiel Samsonite, bieten
auch Hartschalen-Koffer als Handgepäckversion an.
Weichschalenkoffer
Reisekoffer aus Weichschalenmaterial können der Konkurrenz
im Bereich Robustheit und Schlagfestigkeit nicht das Wasser reichen.
Stattdessen bieten Weichschalenkoffer allerdings einen kleinen Vorteil: Durch
die mehrstöckigen Außentaschen haben Sie zusätzlichen Stauraum zur Verfügung.
Des Weiteren können in den Außentaschen Reisepässe, Reiseunterlagen, Laptop und
andere Dinge verstaut werden, auf die man schnell zugreifen möchte.
Hier ein paar Beispiele für Weichschalenmaterialien:
Nylon
Nylon ist ein ziemlich belastbarer Stoff und
somit auch extrem reißfest. Durch die Eigenschaften des Gewebes haben Koffer
aus Nylon ein relativ leichtes Eigengewicht. Das Material ist zwar
wasserabweisend, jedoch nicht wasserdicht.
Polyester
Das synthetische Material Polyester hält
ebenfalls große Belastungen aus und ist wie Nylon sehr reißfest und
scheuerbeständig. Zudem bringt das Material auch sehr wenig Gewicht auf die
Waage. Koffer aus Polyester sind im Übrigen nicht wasserdicht.
Bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden, sollte Qualität
und Beschaffenheit der Koffer geprüft werden. Zudem wäre es auch sinnvoll Ihr
Reisevorhaben in die Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen.
Strandurlaub oder Rundreise?
pixabay.com-Efraimstochter
Wird es ein Strandurlaub, bei welchem Ihr Koffer nur als
„Kleiderschrank“ dient oder gehen Sie auf eine Rundreise? Ganz besonders
Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollten sich diese Frage stellen, da
bereits oftmals ein kleines bedachtes Detail vor der Entscheidung hinterher Erleichterung
und Freude bereiten kann.
Der Strandurlaub
Im Urlaub wird Ihr Koffer meist nicht mehr bewegt und dient
daher eher als ein Kleiderschrank. So ist in diesem Fall der Zugriff auf
Außentaschen und Innenstauraum für gewöhnlich wichtiger als die Teleskopstange beziehungsweise
die Rollen des Koffers. Sicherlich sind Sie auch froh, wenn der Reisekoffer
übersichtlich ist und Sie schnell an Ihre Badeutensilien herankommen.
Rundreise
Bei einer Rundreise werden dagegen andere Bereiche des
Koffers wichtig und somit vermehrt beansprucht. Hierzu gehören beispielsweise
die Rollen.
Transportieren Sie Ihren Koffer über Asphaltböden oder auch
über gepflasterte Wege, müssen die Rollen des Koffers viel aushalten. Wenn Sie diesen
zudem auch noch häufig ziehen, manövrieren und schieben, sollte auch auf eine
stabile Teleskopstange geachtet werden. Außerdem möchten Sie bei einer
Rundreise Ihre Geldtasche und den Reisepass sicherlich immer schnell zur Hand
haben und nicht ständig langwierig im Koffer danach suchen wollen.
Achten Sie deshalb auf folgende Merkmale:
Teleskopgriff
Ein Teleskopgriff an Ihrem Koffer ist
unerlässlich. Schon allein deswegen, da ein ausziehbarer Griff Ihnen die
Handhabung erleichtert. Bei vielen Kofferherstellern lässt sich die
Teleskopstange ebenfalls mit wenigen Handgriffen mühelos in der Höhe verstellen.
Des Weiteren ist ein seitlicher Griff am
Koffer empfehlenswert, da dieser das Anheben und Verstauen um einiges einfacher
gestalten kann.
2 – 4 Rollensystem
Sind am Koffer 2 Rollen mit Stützen angebracht
oder 4 Leichtlaufrollen mit 360° Funktion? Wer seinen Koffer gern mal hinterher
zieht, sollte diesen Faktor auf jeden Fall berücksichtigen. Generell kann
gesagt werden, dass 4 Rollen den Transport auf glattem sowie auch auf holprigem
Untergrund deutlich erleichtern.
TSA Zahlenschloss
pixabay.com- melkhagelslag
Ob ein integriertes oder einzeln geliefertes TSA
Zahlenschloss – für gewöhnlich sorgt nahezu jeder Hersteller für die Sicherheit
Ihrer Gepäckstücke. Welche Art Schloss Sie schlussendlich bevorzugen, ist
selbstverständlich Ihnen zu überlassen.
Leergewicht
pixabay.com- melkhagelslag
Dank neuer Technologien wird das Leergewicht von
Reisekoffern immer geringer, weshalb vor allem besonders leichte Koffer immer
beliebter werden. Ein weiterer Vorteil ist nämlich auch, dass mehr Gepäck bei
Flugreisen mitgenommen kann, da das Eigengewicht der Koffer nicht zusätzlich so
sehr zum Tragen kommt. Bekanntermaßen ist das zulässige aufzugebende Gewicht
bei vielen Fluggesellschaften einfach zu gering. So werden Sie demzufolge auch
am Check-Inn vieler Fluggesellschaften keine Probleme bekommen, wenn Sie einen
besonders leichten Koffer auswählen.
Qualität der Außen- und Innentaschen
Jeder Koffer ist hinsichtlich des Innenraumes
unterschiedlich verarbeitet. Viele besitzen ein Gurtband und integrierte
Netztaschen – andere wiederum sind mit Reißverschlusstaschen versehen. Des Weiteren
werden an einige Weichschalen-Trolleys auch noch mehrstöckige Außentaschen
angebracht. Letztendlich sollte auch hier wieder genauer auf die Qualität der Verarbeitung
geachtet werden. Wer besonders viel Wert auf Ordnung, System und Nutzbarkeit
des Stauraums legt, kann sich außerdem noch praktische Packtaschen
und Kofferorganizer näher ansehen.
Welcher Koffer ist der Beste?
Speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität wäre es
sinnvoll, sich für einen leichteren Trolley oder Reisekoffer zu entscheiden.
Denn ein leichter Koffer kann – je nach Art der Einschränkung – noch relativ
selbständig hantiert werden.
Mittlerweile überflutet uns der Markt mit den
verschiedensten Koffertypen, Farben, Größen und Preisen. Hochwertige Koffer
müssen aber kein Vermögen kosten, denn gute Qualität gibt es in allen
Preisklassen.
Ich hoffe diese Tipps konnten Ihnen ein wenig weiterhelfen,
sodass Ihre Urlaubsreise trotz eingeschränkter Mobilität jede Menge Erholung
und Freude mit sich bringt.
Seit einigen Jahren haben sich intelligente
Sprachassistenten einen festen Platz in unseren Wohnungen und unserem Leben
geschaffen. Wir finden Sie im Handy, Tablet und Fernseher. Doch besonders
interessant und vielfältig verwendbar sind die kleinen smarten Geräte, die
viele schon in ihrer Wohnung stehen haben, vor allem in der Pflege und für
Menschen mit Behinderungen. Zurzeit gibt es drei
ernstzunehmende Anbieter. Amazon, Google und Apple. Amazon mit seiner
Echo-Reihe ist Platzhirsch und bietet die meisten Funktionen. Für Menschen mit
Behinderungen sind diese kleinen Helfer im Haushalt durchaus eine wertvolle
Bereicherung. Denn Sie helfen dabei, dass die Pflege weiter zu Hause erfolgen
kann.
Was können die Sprachassistenten
Amazon und Google bieten kleine, kaum wahrnehmbaren Geräte,
die auf unsere Sprache reagieren, aber auch mit einer App gesteuert werden
können. Hochleistungsmikrofone sorgen dafür, dass selbst kleinste Laute gehört
und registriert werden.
Mit unserer Stimme können wir also zum Beispiel:
Licht Ein- und Ausschalten (dimmen, Lichtpläne erstellen)
Heizung bedienen
Fernseher und PC Steuern
Telefon verbinden
Türklingel bedienen, die Tür automatisch öffnen
Küchengeräte steuern
Steckdosen Ein- und Ausschalten
Bestellungen vornehmen
… und vieles mehr.
Die obige Liste zeigt wie Sprachassistenten für ihr Zuhause bei der Pflege unterstützen können. Menschen mit Geh-
oder Sehbehinderungen können vieles nun also durch die Stimme steuern und
kontrollieren. Dafür muss niemand mehr aufstehen, es reicht ein kurzer Befehl,
der auch mit dünner Stimme erteilt werden kann, um verstanden zu werden.
Anschaffung und Installation
Besonders Amazon zeigt sich gewieft im Marketing.
Der Internetriese war der erste, der die Geräte in den deutschen Markt
einführte und seitdem kontinuierlich verbessert. Dabei subventioniert der
Konzern seine Sprachassistenten. Für bereits unter 100 Euro lassen sich Gerät
und Birnen für die Lichtsteuerung per Sprache erwerben.
Echo Dot Amazon
Insgesamt kann ein großes Haus für wenig Geld mit der
smarten Technologie versehen werden. Ein Festeinbau ist dabei nicht notwendig.
Die Software der Geräte wird jeweils automatisch aktualisiert.
Ein besonderer Blickpunkt fällt auf die Installation. Diese
kann auch von einem Laien in nur wenigen Minuten vorgenommen werden. Dabei
werden die Echo Sprachassistenten von Amazon auf Knopfdruck eigentlich nur mit
dem WLAN verbunden und sind danach einsatzbereit.
Nutzung in Pflegeheimen
Auch in Pflegeheimen und Altersheimen sind Sprachassistenten
durchweg sinnvoll. Betroffene könnten so bequem Licht, Heizung und Fernseher
einfach über Stimme oder mit einer App steuern. Pflegedienstleister werden
damit entlastet.
Jedoch ist die Nutzanwendung in Europa in diesem Bereich
bisher kaum von Interesse. In Amerika haben viele Altersheime längst den
praktischen Sinn im Bereich der Altenpflege erkannt. Immer mehr Heime setzen,
auch zur Freude der Patienten, auf diese Technik.
Nicht für jeden geeignet
Einen Wehrmutstropfen gibt es am Ende doch. Die
intelligenten Sprachassistenten sind vor allem für den Einsatz in der Stadt
geeignet. Als Voraussetzung muss ein Internetanschluss vorhanden sein. Gerade
in ländlichen Gegenden gibt es damit häufig Probleme. Wer jedoch auch dort über
eine stabile Internetverbindung verfügt, kann die Sprachassistenten sinnvoll
für die eigene Pflege als gute Unterstützung einsetzen.
Im Schnitt werden 3 von 5 Behindertenparkplätze von Autofahrern besetzt, die gar kein Recht dazu hätten. Dadurch erschwert sich der Alltag gehbehinderter Menschen erheblich. Mit vermeintlich gerechtfertigten Ausreden ziehen die Fahrer dann seelenruhig von dannen, als wäre nichts gewesen. Indem alle freien Parkplätze plötzlich mit Rollstühlen besetzt werden, haben wir den Spieß umgedreht: Autofahrer erlebten jenes Szenario, welchem Rollstuhlfahrer häufig ausgesetzt sind. Die Aktion soll nicht-gehbehinderte Menschen auf die Problematik aufmerksam machen und dazu bewegen, reservierte Parkplätze zu respektieren. Genug mit den Ausreden! Stoppt das unberechtigte Parken auf Behindertenparkplätze!
Heute: Welche Arten von Pflege sind bei uns möglich? Viele unserer Reisegäste benötigen Pflegeleistungen auch im Urlaub. Wir selbst verfügen zwar nicht über eigene Pflegekräfte, können Ihnen aber trotzdem passende Lösungen anbieten.
Es handelt sich dabei um die folgenden 3 Varianten von Pflege:
Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst am Urlaubsort
Urlaub in einem Pflegehotel.
Individuelle 1: 1 Betreuung durch einen Reisebegleiter (Individuelle Betreuung derzeit langfristig ausgebucht!)
Was diese 3 Varianten konkret beinhalten und wie die Organisation und Abwicklung genau abläuft, erklärt Ihnen Falk Olias gerne in diesem Video:
Bei der Auswahl des richtigen Rollstuhls gibt es unendlich
viele verschiedene Faktoren zu beachten, die einen maßgeblichen Einfluss auf
den Alltag von körperlich beeinträchtigten Menschen haben können. Der Rollstuhl
sollte Menschen, die darauf angewiesen sind, eine Erleichterung und soviel
Unabhängigkeit wie möglich bieten. Wir haben den Le Roulé Rollstuhl der Firma SoWeCare
etwas genauer unter die Lupe genommen, um zu überprüfen, ob das Modell diesen
hohen Ansprüchen gerecht wird.
LeRoule Plus [Rollstuhl mit elektrische Hoch/Tief- und Aufsteh-Funktion]
Le Roulé – ein innovativer Rollstuhl
Positiv zu bewerten ist, dass der Rollstuhl Le
Roulé sich bei der Sitzhöhe, -tiefe und -breite individuell
einstellen lässt und so optimalen Komfort für den Nutzer bietet. Auf Wunsch
werden ebenfalls Maßanfertigungen hergestellt, in eigener Produktion, direkt in
den Niederlanden.
Unabhängig dank Höhenverstellbarkeit
Ständig auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein, kann an
den Nerven zehren und einfache Tätigkeiten zur Last machen. Durch die
Höhenverstellbarkeit bekommen Rollstuhlfahrer im Le Roulè ein Stück Selbstständigkeit
zurück, in dem sie zum Beispiel ihren Sitz anheben und so einen Gegenstand aus
einem höher gelegenen Regal selbst greifen können. Die Sitzhöhe lässt sich um
24cm anheben. Durch die wegklappbaren Armlehnen ist seitliches Umsetzen auf
gleicher Höhe ebenfalls kein Problem. So kann man sich leicht einem
Gesprächspartner zu wenden und durch die Höhenverstellbarkeit auf Augenhöhe
begegnen. Das anheben der Sitzhöhe erleichtert ebenfalls das Aufstehen, dass
durch die Aufstehfunktion noch unterstützt wird und Ihnen so bequem aus dem
Stuhl hilft.
Sowecare
Sowecare
Le Roulé ist ein Greifreifenrollstuhl, der sich ebenfalls
als Trippelrollstuhl eignet. Er verfügt in der Plus Version verfügt er
ebenfalls über eine Neigefunktion, durch die sich die Sitzhaltung bestimmen
lässt: der Winkel lässt sich an die entsprechende Tätigkeit anpassen, sorgt so
für optimalen Komfort und verringert die Wahrscheinlichkeit von Druckstellen.
Unser Fazit? Ein innovativer Rollstuhl mit vielen
hilfreichen Funktionen!
Ein mobiles Notrufgerät für Unabhängigkeit, Mobilität und Sicherheit in jeder Situation
In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen – so viele wie seit Beginn der Statistik von mehr als 25 Jahren nicht. Damit weist fast jeder zehnte Deutsche laut der Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50% auf. Zwei von drei schwerbehinderten Menschen sind dabei körperlich behindert.
Viele davon können sehr gut mit ihrer Einschränkung umgehen, gewöhnen sich an die Schwierigkeiten und sind sich der Auswirkungen für ihren Alltag durchaus sehr bewusst. Gerade weil sie ihren Körper, ihre Fähigkeiten und Limitationen so gut kennen haben die meisten Personen mit Behinderungen den Wunsch, selbstbestimmt und möglichst unabhängig zu leben. Außerdem geht mit ca. 90% ein absoluter Großteil aller Behinderungen auf Krankheiten oder Unfälle zurück. Nur 4% sind angeboren oder treten schon im ersten Lebensjahr auf. In einem solchen Fall seine Selbstständigkeit nicht komplett aufgeben zu müssen, ist für die Lebensqualität ausschlaggebend. Diese gewünschte Freiheit kann bedeuten, ein Hobby auszuüben, mit Freunden ausgehen zu können oder sich eigenständig fortzubewegen.
SONY DSC
Das sollte für alle Menschen selbstverständlich sein und es sollte alles getan werden, um dies zu ermöglichen. Trotzdem benötigen Menschen mit Vorerkrankungen, chronischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen stets eine zuverlässige Hilfestellung in jedem Notfall. Der RESCUE-friend ist ein einzigartiges mobiles Notrufgerät, das genau für diesen Zweck entwickelt wurde. Der kleine, handliche Begleiter kann von überall ausgelöst werden und alarmiert schnellstmöglich den Rettungsdienst oder die Polizei. Die Bedienung ist dabei sehr einfach und unterscheidet mit zwei großen Knöpfen zwischen einem medizinischen Ernstfall und einer Gefahrensituation. Sogar in äußersten Notfällen, wenn es nicht mehr möglich ist, zu sprechen, man unauffällig bleiben muss oder nicht weiß, wo man sich genau befindet, kann man dank der nonverbalen Alarmfunktion ohne Worte Hilfe rufen. Auf die genauste GPS-Ortung und die Alarmroutine ist Verlass. Außerdem werden relevante Informationen wie eine Krankenakte, Allergien oder ein Gesichtsfoto, die freiwillig hinterlegt werden können, für die optimale Vorbereitung der Rettungskräfte übermittelt und individuelle Notfallkontakte benachrichtigt.
Von dem täglichen Einkauf über die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis zu Aktivitäten mit Freunden und Familie – es gibt viele alltägliche Aufgaben, die unterwegs stattfinden. Tatsächlich sind viele behinderte Personen häufig allein und nicht ständig von Familie oder Freunden umgeben: In dem Alter zwischen 25 und 44 Jahren zu 60% ledig, nichtbehinderte Menschen in dem Alter nur zu 45%. Auch leben zu 11% häufiger allein. Deswegen sind technische Hilfsmittel aller Art besonders wichtig, um Unterstützung in der Meisterung des Alltags zu bieten. Das können eine elektrische Steuerung der privaten Umgebung, eine Anpassung der Griffe oder Tragehilfen sein oder Geräte zum Kochen, Essen oder Trinken. Der RESCUE-friend möchte sich in diese Reihe nutzenbringender Technologien einfügen und den Nutzern einen einzigartigen Mehrwert bieten. Damit fördert er Selbstbestimmung, Gleichstellung und Teilhabe am Alltag, Arbeitsleben und der Gesellschaft. So können Sie Ihren Alltag mit einem Sicherheitsgefühl erleben und sich stets darauf verlassen, im Notfall nicht allein zu sein.
Aktuell läuft eine Osteraktion des RESCUE-friend von dem 11. bis zum 18. April 2019. In diesem Zeitraum kann man das Notrufgerät für 179,- statt 199,- € erwerben. Außerdem kriegt man die Versandpauschale geschenkt.
Damit kann man in dieser Woche 25,90€ pro bestelltem RESCUE-friend sparen.
Beschwerdefrei leben: Schmerzlindernde Therapie-Maßnahmen von Bomedus
Mit ihrer Behinderung zu leben, fällt vielen Behinderten gar nicht einmal so schwer wie die meisten denken. Viele stehen nämlich mit vollem Bewusstsein und ganzem Herzen zu ihrer Einschränkung und arrangieren sich früher oder später mit den Konsequenzen, die sich aus den Limitationen ergeben. Die größte Belastung stellt für die allermeisten dahingegen der nicht endende körperliche Schmerz dar. Oftmals helfen ihnen nur Schmerzmittel und starke Medikamente darüber hinweg. Um diese Schmerzen zu lindern oder sogar ganz loszuwerden und um die Schmerzsymptome proaktiv zu behandeln, stellen Anbieter wie beispielsweise Bomedus moderne Therapieanwendungen zur Verfügung. Welche Leistungen Bomedus anbieten kann und für welche Art von Schmerzen die Methoden geeignet sind, präsentieren wir in diesem Artikel ausführlich.
Elektrotherapien wirken gezielt den Schmerzen entgegen
Das Motto von Bomedus lautet „Hilfe bei Schmerzen“ und steht stellvertretend für die Leistungen, welche das junge Bonner Unternehmen anbietet. Unter der Geschäftsleitung von Herrn Dr. Johannes Weigl und Herrn Dr. Tobias Weigl hilft das Unternehmen dabei, Schmerzempfinden zu lindern. Dabei steht vor allem im Fokus, dass die Therapie-Methoden einfach und bequem eigenständig zu Hause angewandt werden können. Als Anbieter von vielfältigen Therapiegeräten, die alle eine selbstentwickelte Elektrotherapie zur Basis haben, sowie von sogenannten „Schmerz Stopp“-Kuren helfen die 2012 auf den Medizin-Markt getretenen Mediziner, die eng mit der Universität Bonn verbandelt sind, gemeinsam mit ihrem Team bei der Behebung von schmerzvollen Beschwerden aller Art.
Kopf, Nacken, Rücken, Knie, Ellenbogen – jeglicher Schmerz wird gelindert
Hierbei sind die Lösungen für völlig unterschiedliche Körperzonen bestens geeignet. Ob Kopf oder Nacken, oberer oder unterer Rücken, Knie oder Ellenbogen – wer Schmerzen verspürt, erhält bei Bomedus eine optimale Lösung für alle typischen Bereiche des Körpers, um seine Schmerzen loszuwerden. Rücken- sowie Nackenverspannungen mit entsprechenden Schmerzen sind vor allem für Büroangestellte von Relevanz, die sich tagsüber wenig bewegen und oftmals verkrampft am Arbeitsplatz sitzen. Knie- und Ellenbogenbeschwerden treten besonders oft bei Sportlern auf, die sich nicht ausreichend dehnen und somit beispielsweise beim Tennisspiel ruckartige Bewegungen durchführen, auf die der Körper nicht eingestellt ist und die diesen daher schädigen. Ganz ohne den Einsatz von Medikamenten und rein auf Basis einer wissenschaftlich erprobten und zertifizierten Methode aus dem High-Tech-Bereich können Schmerzpatienten ihre Sorgen dank der Unterstützung von Bomedus loswerden. Dabei können die technischen Instrumente sogar bequem zu Hause genutzt werden, sodass keine Anfahrt zu einem Reha-Zentrum oder einer Klinik notwendig ist. Bequemer war es für die Patienten noch nie. Rückendeckung erhalten die jungen Medizin-Unternehmer von namhaften Chirurgen aus ganz Europa, die die innovativen Methoden befürworten.
Lang anhaltende Schmerzen aus den Nervenbahnen herauskitzeln
Eine besondere Anwendung von Bomedus ist die Stimulierung des Schmerzgedächtnisses. Oft ist die Quelle des Schmerzes bereits beseitigt, doch die Nervenbahnen, die bekanntlich durch den gesamten Körper bis ins Gehirn verlaufen, sind weiterhin auf Schmerzen eingestellt, sodass der Schmerz weiterhin im Körper zu spüren ist. Die hieraus resultierenden Schmerzen zu beseitigen, ist Kernelement der angewandten Therapie. Außerdem liegt ein Fokus auf der Behandlung von Schmerzen, die nach Operationen oder Amputationen den Körper belasten. Das Team, das aus Medizinern, Biologen, Neurobiologen, Physikern, Medizintechnikern, Betriebswirtschaftlern und vielen mehr besteht, hat zudem eine Therapie entwickelt, die den sogenannten Phantomschmerz aus dem Körper beseitigt. Hierbei handelt es sich um Schmerzen an Körperteilen, die bereits amputiert worden sind.
Bomedus verspricht eine Schmerzreduktion von bis zu 70% in gerade einmal sechs Wochen. Angesichts chronischer Schmerzen ist dies eine verschwindend geringe Zeit. Mehr als 1.000 Anwender haben bereits die Therapie-Methodik von Bomedus genutzt und sind damit vollstens zufrieden. Ohne Schmerzen kann man folglich selbst mit Mobilitätseinschränkungen noch aktiv bleiben. Ist man die Schmerzen erst einmal los, lässt sich der Alltag wieder unbeschwert und genussvoll angehen.